TILL RICHTER MUSEUM – SCHLOSS BUGGENHAGEN
International Contemporary Art
Das Till Richter Museum offeriert den talentiertesten, nationalen und internationalen jungen Künstlern eine Bühne und ein Sprungbrett für ihre Karriere. Wir tun das, weil wir davon ausgehen, dass die Künstler, die Sie heute hier sehen, in der Zukunft international Erfolg haben werden.
The Till Richter Museum provides a stage and support to the most talented, international and national emerging artists. We reckon that the artists shown here today will be shown in other international venues in the future.
Liebe Besucherinnen und Besucher,
am Pfingstmontag dreht der NDR einen Beitrag über das Museum. Deswegen findet nur die bereits reservierte Führung um 15 Uhr statt, die komplett ausgebucht ist. Weitere Reservierungen und Spontanbesuche sind leider nicht möglich.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und sind am Pfingstsamstag und Pfingstsonntag wie gewohnt für sie da.
Herzlich, Dr. Till Richter
FEATURED
Doris Marten | Minor Alexander | Wolfgang Flad
SIGNAL / NOISE – Sculpted Colour
GROUP SHOW
15. APR 2023 – AUG 2023
Main Stage | Link
Wir führen unsere Entdeckungsreise fort mit Kunst, die einerseits konzeptuell, materialbasiert und bis zu einem gewissen Punkt auch formalistisch ist, und andererseits mit Kunst, die sich in der Tradition einer Beschäftigung mit der Conditio Humana befindet.
International richten wir das Teleskop dieses Jahr auf die Niederlande aus, mit den Künstlern RIK BUTER, BERRY SANDERS und MARTIJN SCHUPPERS für die Eröffnung, denen sich JEROEN CREMERS als Rising Stars Residency Künstler im Sommer anschließen wird.
Die MainStage wird in diesem Frühjahr eine Gruppenausstellung mit dem Titel „Signal / Noise – Sculpted Colour“ beherbergen. Der sogenannte Signal/Rauschabstand steht in der Technik für die Niveaudifferenz in der Transmission zwischen dem eigentlichen Signal und dem Rauschteppich, der als Teil der Aufnahme oder der Übermittlung entsteht, entweder auf der Sender- oder auf der Empfängerseite. In diesem Sinne stellt sich die Frage, was passiert wenn Signal und Rauschen eins werden oder nicht mehr getrennt werden können?
Im Falle dieser Ausstellung verbinden sich Farbe und Material zu einer Einheit. Die Form ist aus Farbe gemacht, die Farbe ist die Substanz der Form. Es geht um Farbe als Material statt um Farbe als Adjektiv. Dabei muß man natürlich auch an „subject matter“, also den Bildinhalt denken.
„Es gibt nicht sowas wie ein gutes Bild über nichts.“, wie der abstrakte Künstler Mark Rothko sagte. Auch der Essay „Art and Objecthood“ (1967) von Michael Fried fällt dem Kunsthistoriker dazu ein, in dem er u.a. sagt: „die Form ist das Objekt (…)“.
The MainStage is hosting a group show entitled Signal / Noise – Sculpted Colour. The Signal-to-Noise-Ratio usually describes the level difference in the transmission of the actual signal and the noise floor induced by the recording and/or the transmission itself be it on the sending or the receiving side. In this sense we must wonder what happens if the Signal and the Noise become the same or at least are hardly separated.
In the case of this exhibition color and material are becoming inseparable. The form is shaped of colour, the colour is the substance of form. It is about colour as a material not colour as an adjective. It also leads us to think about the importance of subject matter. „There is no such thing as good painting about nothing.“, as the abstract artist Mark Rothko would say. Also Michael Fried’s essay on Art and Objecthood (1967) comes to mind where he states that „the shape is the object (…)“.
weitere Shows

BERRY SANDERS (*1971, lebt und arbeitet in den Niederlanden) ist ein niederländischer, gegenständlicher Maler. So wie bei Rik Buter mit der Zeichnung und Minor Alexander mit dem Flockmaterial ist für Sanders die Malerei eine Art des Denkens und des Begreifens der Welt: „Malen bedeutet die Wirklichkeit zu begreifen.“
Während seine Palette oft pastellig abgetönt oder als Grisaille in Grautönen gehalten ist, sind die Sujets gerne dystopisch, egal ob sie auf Architektur, Landschaft oder Interieurs mit oder ohne Menschen als Teil des Bildes basieren.
BERRY SANDERS (*1971, lives and works in the Netherlands) is a Netherlandish painter working in a figurative style. As Rik Buter does with drawing and Minor Alexander with his flock material, painting for Sanders is a way of thinking and envisioning the world: „To paint is to come to grips with reality“.
While his palette is frequently in the pastel or grisaille range, his subjects are often dystopian, whether they are based on architecture, landscape or interior views with or without humans as part of the pictorial space.
Der holländische Zeichner und Druckgrafiker RIK BUTER (*1974, lebt und arbeitet in Rotterdam) präsentiert im Prints and Drawings Room figurative Zeichnung und Drucke (Radierungen und Kaltnadel), die eine altmeisterliche Anmutung haben, jedoch eine sehr zeitgenössische Ästhetik mit Anleihen an Comic Kunst. Sein reichhaltiges Oeuvre stellen wir in einer zweiteiligen Ausstellung über das ganze Jahr 2023 vor. Buter wird außerdem eine Wandarbeit „on the fly“ anfertigen, die sich über den Lauf der Ausstellung entwickelt.
The Dutch draftsman and printmaker RIK BUTER (*1974) presents figurative drawings and prints (etching and drypoint) with an old-master vibe but a very contemporary aesthetic that borrows also from the comic strip realm. He will be showing in the prints and drawings room with a two-part show for the entire 2023 season. Buter will also make a wall drawing literally on the fly, that should develop over the course of the year.


Der holländische Zeichner und Druckgrafiker RIK BUTER (*1974, lebt und arbeitet in Rotterdam) präsentiert im Prints and Drawings Room figurative Zeichnung und Drucke (Radierungen und Kaltnadel), die eine altmeisterliche Anmutung haben, jedoch eine sehr zeitgenössische Ästhetik mit Anleihen an Comic Kunst. Sein reichhaltiges Oeuvre stellen wir in einer zweiteiligen Ausstellung über das ganze Jahr 2023 vor. Buter wird außerdem eine Wandarbeit „on the fly“ anfertigen, die sich über den Lauf der Ausstellung entwickelt.
The Dutch draftsman and printmaker RIK BUTER (*1974) presents figurative drawings and prints (etching and drypoint) with an old-master vibe but a very contemporary aesthetic that borrows also from the comic strip realm. He will be showing in the prints and drawings room with a two-part show for the entire 2023 season. Buter will also make a wall drawing literally on the fly, that should develop over the course of the year.

Prof. MARTIJN SCHUPPERS (*1967, lebt und arbeitet in Groningen) installiert den zweiten Teil seiner Ausstellung „Continuum“ in der Highlight Suite. Der dritte Teil folgt im August. Seine Interventionen werden die Aufmerksamkeit nicht nur auf die Werke selbst lenken, sondern auch darauf, wie die Werke mit dem Raum und in einer Abfolge funktionieren und den Raum beeinflussen.
——
Martijn Schuppers (*1967, Almelo, NL), Kunstprofessor in Groningen, wird ab August 2022 und das ganze Jahr 2023 unser Gast in der Highlight Suite sein. Das Konzept der Highlight Suite ist es, internationale Künstler/innen über einen längeren Zeitraum auszustellen, die in ihrem Heimatland bereits etabliert sind, und denen wir helfen wollen, ihre Sichtbarkeit in Deutschland zu erhöhen und neue Verbindungen nach Deutschland herzustellen.
Wir sind geehrt das „Continuum“ Projekt zu zeigen, in welchem uns Schuppers an der fortwährenden Entwicklung seiner Arbeiten in den drei aufeinanderfolgenden Räumen der Highlight Suite teilnehmen lässt. Sein Werk ist tief verwurzelt in der sogenannten reinen oder fundamentalen Malerei, bei welcher der Prozess des Auftragens, Umherschiebens und Schichtens von Farbe ebenso wichtig und untrennbar verbunden ist mit dem Ergebnis einer bildnerischen Einheit. Prof. Schuppers initiiert im August 2022 also eine Serie künstlerischer Interventionen, die die Ausstellung nach und nach ändern werden. Bereiten Sie sich darauf vor, erstaunt zu werden.
Prof. MARTIJN SCHUPPERS (*1967, lives and works in the Netherlands and Berlin) is installing Part 2 of his Continuum Show in the Highlight Suite. He will make a second intervention and installation in the space not only drawing attention to the new artworks but also demonstrating how the space can become part of the work and how the work imprints on the space.
—-
Martijn Schuppers (*1967, Almelo, NL), professor of art in Groningen, will be our guest in the Highlight Suite during 2022 and 2023. The idea behind the Highlight Suite is to host for an extended period of time an international artist who is already established in his or her own country in order to increase their visibility in Germany and help them tighten their links and expand their network in this country.
We are honoured to be showing his „Continuum“ project, where Schuppers will work and exhibit in the three continuous rooms of the Highlight Suite to showcase an ongoing development of his work. It is a work deeply rooted in pure or fundamental painting, where the process of applying, moving, shifting and layering paint is as important and inseparable from the outcome as an aesthetic entity. Prof. Schuppers will thus initiate a series of interventions with this exhibition that will change over the course of time. Be prepared to be surprised.
Ted Ollier
Average Cinema
15. APR 2023 bis AUG 2023
Screening Room
Im Screening Room präsentieren wir stolz Werke aus der eigenen Sammlung des US-amerikanischen Konzeptkünstlers TED OLLIER. Ollier arbeitet in vielen unterschiedlichen Medien vom traditionellen Druck, über time-based media bis hin zu Techniken aus der IT. Wir zeigen Werke aus der Serie „Average Cinema“, in denen er ikonische Filme zerlegt, wobei er den mittleren Farbwert jedes einzelnen frames (24 frames pro Sekunde) interpoliert und den Film ohne Ton laufen lässt. Dabei konstruiert er ein Farbfeld, das über Spielfilmlänge durch die Zeit schwebt.
In the Screening Room we will show works from our collection by the American conceptual artist TED OLLIER. Ollier works in a large variety of different media from the traditional to the experimental and data or time-based media. We are showing works from his Average Cinema series, where he uses iconic movies and renders each frame of the movie as the average color of all its colours without any sound. Thereby he constructs a colourfield that is floating through time.


Ted Ollier
Average Cinema
15. APR 2023 bis AUG 2023
Screening Room
Im Screening Room präsentieren wir stolz Werke aus der eigenen Sammlung des US-amerikanischen Konzeptkünstlers TED OLLIER. Ollier arbeitet in vielen unterschiedlichen Medien vom traditionellen Druck, über time-based media bis hin zu Techniken aus der IT. Wir zeigen Werke aus der Serie „Average Cinema“, in denen er ikonische Filme zerlegt, wobei er den mittleren Farbwert jedes einzelnen frames (24 frames pro Sekunde) interpoliert und den Film ohne Ton laufen lässt. Dabei konstruiert er ein Farbfeld, das über Spielfilmlänge durch die Zeit schwebt.
In the Screening Room we will show works from our collection by the American conceptual artist TED OLLIER. Ollier works in a large variety of different media from the traditional to the experimental and data or time-based media. We are showing works from his Average Cinema series, where he uses iconic movies and renders each frame of the movie as the average color of all its colours without any sound. Thereby he constructs a colourfield that is floating through time.


EXTRACTIONS
AUS DER MUSEUMSSAMMLUNG
CABINET
Juni 2021 bis Oktober 2023
Im Cabinet, unseren Räumen für die eigene Sammlung, präsentieren wir bis zum Ende des Jahres eine Auswahl, getroffen nicht von Kunsthistorikern sondern von Musikern. Frank Braun (Trompete) und Johannes Haage (Gitarre) haben die Werke aus der Sammlung gewählt und dazu kongeniale Musik geschaffen.
Beide Musiker haben zusammen ein ganzes Album experimenteller, aber sehr hörbarer Musik hier im Museum aufgenommen, inspiriert von den Werken, die sie hier gesehen haben.
Wir werden das Album noch in diesem Jahr herausbringen. Ich bin sehr stolz und geehrt über diese künstlerische Zusammenarbeit, die Musik und bildende Kunst verbindet. Ich hoffe, es werden noch weitere solche Projekte folgen.
In the Cabinet, the rooms dedicated to our own collection, we present, until the end of the year, a selection curated not by myself or some art historian but by two musicians. Frank Braun (trumpet) and Johannes Haage (guitar) have selected works from the collection to create congenial music to.
Together the two musicians have recorded an entire album of experimental but very listenable music here in the museum. They were inspired by the works they have seen here.
We will publish the album still this year. I am very proud and honoured by this artistic collaboration, connecting music and the visual arts. I do hope for more of these projects.
Vielen Dank an USEDOM TV für dieses wunderbare Video über das Till Richter Museum. Wir freuen uns sehr, immer wieder mit USEDOM TV zusammenarbeiten zu können.
Wir bedanken uns sehr beim Tourismusverband Vorpommern e.V. aus Greifswald für dieses Video, das im Rahmen des Projektes „Baltic Manors“ entstanden ist und unser Haus und unser Museum vorstellt.
PEENEMÜNDE PROJECT 2015/2016
JOINT VENTURE MIT DEM HISTORISCH-TECHNISCHEN MUSEUM PEENEMÜNDE Kuratiert von Dr. Philipp Aumann (HTM) und Dr. Till Richter (TRM)
Zusammen mit dem Historisch-Technischen Museum Peenemünde, unter der Leitung der Kuratoren Dr. Philipp Aumann und Dr. Till Richter, haben die Künstler Gregorio Iglesias Mayo (Katalonien) und Prof. Miguel A. Aragón (Mexico/ USA) an zwei Ausstellungen im Laufe des Jahres 2015 gearbeitet. Jeder der Künstler hat sich in einem eigenen Projekt mit dem Ort und seiner Geschichte auseinandergesetzt. Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit zwischen Institutionen und Künstlern sind seit 2016 ausgestellt.
Weitere Infos | Read more
VISIT
Öffnungszeiten / Hours
Donnerstag - Sonntag | 11 - 18 Uhr
Director's Tour um 15 Uhr.
Wir freuen uns, wenn Sie sich zur Director's Tour per Email anmelden.
Mittwoch ausschließlich für Gruppen ab 8 Personen nach Voranmeldung.
Bitte beachten Sie aktuelle Ankündigungen und Änderungen auf der Startseite.
Eintrittspreise / Entry fees
regulär / regular: 10€
Director's Tour: 15€ (Eintritt / Entry fee incl.)
Studenten, Auszubildende / Students: 5€ / 7,50€
Kinder unter 10 Jahren / children under 10: free
Jahreskarte für 1 Person: 40€
Jahreskarte für 1 Person + 1 Begleitperson: 50€
Group Show
Apr 2023
Minor Alexander
Wolfgang Flad
Doris Martin
CONCEPT
Das Till Richter Museum offeriert den talentiertesten, nationalen und internationalen, jungen Künstlern eine Bühne und ein Sprungbrett für ihre Karriere. Wir gehen davon aus, dass die Künstler, die Sie heute hier sehen, in Zukunft international Erfolg haben werden. Das Haus erfüllt alle klassischen Funktionen eines Museums.
Castle
Schloss Buggenhagen, einst Stammsitz der Familie derer von Buggenhagen, wurde um 1840 erbaut als klassizistisches Herrenhaus in Anlehnung an die Gebäude am Pariser Platz in Berlin. Das Schloss liegt in einem einladenden, sieben Hektar großen Park mit See innerhalb des Naturschutzgürtels Insel Usedom.
Die „Rising Stars Residency“ findet jährlich statt. Das Till Richter Museum lädt ein bis drei Künstler für drei Monate (Mitte Mai bis Mitte August) ein, um individuell oder in Gruppen zu arbeiten und die Ergebnisse dann in den Haupträumen des Museums vom August bis Januar auszustellen.
Das Till Richter Museum offeriert Kunsthistorikern Möglichkeiten zur akademischen Arbeit.
Die Sammlung des Till Richter Museums umfasst mehrere hundert Werke in allen Medien von über 100 Künstlern aus Europa, Amerika und Asien.
Der Fokus liegt auf jungen, aufsteigenden Künstlern. Es sind aber auch etabliertere Positionen vertreten.
Der rote Faden der Kollektion ist als Gespinn aus Materialität, Struktur und Prozess zu sehen. Auszüge aus der permanenten Sammlung sind im Cabinet permanent zu sehen. Zusätzlich werden einzelne Werke gelegentlich in individuelle Ausstellungen eingeflochten.